Heute schreibe ich nur einen kurzen Bericht über ein verrücktes Erlebnis bei der Arbeit. Für mich spiegelt das Beispiel ganz gut ein paar Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen wider, zumindest wie ich sie bisher erlebt habe.
Ein ganz normaler Freitagnachmittag
Ich habe meinem Team drei Emailunterschriften vorgeschlagen, wir haben abgestimmt und uns auf eine geeinigt. So weit so gut. Dann habe ich allen Kollegen eine Email geschickt mit der Bitte, ab sofort die neue einheitliche Unterschrift in Mails zu verwenden. Eigentlich eine ganz normale Sache in Unternehmen. Dann ging es los, per Email und direkten Diskussionen unter Kollegen…
„Anja, das ist ja eine gute Idee, aber ich würde das rausnehmen.“
„Ja, vielleicht, hm, und ich habe einfach mal ein zusätzliches Icon hinzugefügt.“
„Ach, und könnten wir nicht ein paar Call to Actions hinzufügen“ (Ich hatte unser Logo und 4 Social Media Icons bereits verlinkt…)
„Ja, ach, was X hinzugefügt hat, finde ich gut, aber ich habe es an einer anderen Stelle hinzugefügt.“ (Ok, wenn ihr alle noch hier und da was zufügt, ist es vorbei mit der einheitlichen Emailunterschrift…)
„Super Idee, ich finde deine Unterschrift ja auch gut, aber ich arbeite mal an einem anderen Vorschlag.“
So ging das den ganzen Nachmittag. Meine Kollegin, eine Französin, die als Kind in Berlin gelebt hat, hat mich irgendwann angesehen und meinte nur, dass das in Deutschland sicherlich nicht so ablaufen würde. Da würden die Kollegen die Email bekommen, die Unterschrift anpassen und fertig.
Diskussion – Argumentation
Für mich ist dieses Beispiel bezeichnend. Seitdem ich in Frankreich gelandet bin, fällt mir immer wieder auf, dass Franzosen viel mehr diskutieren, argumentieren und einfach eine „Ich bin dagegen“-Haltung einnehmen. Zumindest die meisten Franzosen, die ich in den letzten 12 Jahren getroffen habe. Das kann spannend sein, man kann denken, dass viel mehr miteinander gesprochen wird. Manchmal kommt es mir aber auch so vor, als sei das einfach die Natur von sehr vielen Menschen hier. In Wirklichkeit geht es oft nur um die Diskussion und Argumentation und nicht wirklich um einen echten Austausch.
Die (Nord-)Deutschen sind da anders. Ich kann das Klischee, das in vielen Köpfen der Franzosen steckt, nämlich dass Deutsche ernst sind und nicht so viel reden, gut verstehen. Meine Erfahrung ist, dass Franzosen sehr gerne labern, argumentieren, sich gegen etwas aussprechen. Oft ist das interessant und macht Spass, manchmal ist auch einfach nur anstrengend. Deutsche reden vielleicht weniger, argumentieren weniger, aber wenn man redet, gibt es häufig einen echten Austausch. Na ja, das sind nur meine persönlichen Eindrücke. Es ist sowie jeder Mensch anders 🙂
Kennt ihr so was?