Umweltfreundliche Stoffe, die Sie im Auge behalten sollten

Baumwolle (biologisch)

Was ist Bio-Baumwolle?

Bio-Baumwolle wird ohne den Einsatz von schädlichen Pestiziden und synthetischen Düngemitteln angebaut. Dieser Anbauansatz fördert die Biodiversität und verbessert die Gesundheit des Bodens. Bio-Baumwolle wird oft in rotierenden Kulturen angebaut, was die Bodenerosion reduziert und den Wasserverbrauch minimiert. Dies macht sie zu einer der beliebtesten umweltfreundlichen Textiloptionen.

Vorteile von Bio-Baumwolle

Neben der Schonung der Umwelt bietet Bio-Baumwolle den Vorteil, dass sie weicher und hautfreundlicher ist. Da sie keine chemischen Rückstände enthält, ist sie besonders geeignet für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien. Der Anbau von Bio-Baumwolle schützt auch die Gesundheit der Landwirte und ihrer Gemeinden.

Zertifizierungen und Standards

Bio-Baumwolle ist häufig durch Zertifikate wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder OCS (Organic Content Standard) gekennzeichnet. Diese Standards stellen sicher, dass der gesamte Herstellungsprozess, vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt, bestimmten ökologischen und sozialen Kriterien entspricht.
Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und wird wegen seiner Festigkeit und Haltbarkeit geschätzt. Hanfstoffe sind atmungsaktiv, antimikrobiell und bieten natürlichen UV-Schutz. Aufgrund ihrer robusten Natur sind Hanfstoffe ideal für langlebige Kleidungsstücke und Accessoires.
Der Anbau von Hanf erfordert wenig bis gar keine Pestizide und benötigt im Vergleich zu anderen Pflanzen weniger Wasser. Hanf verbessert auch die Bodenqualität, da seine tiefen Wurzeln den Boden lockern und Nährstoffe zurückführen können. Da Hanf schnell wächst, ist er eine erneuerbare Ressource.
In der Modeindustrie wird Hanf zunehmend als nachhaltige Alternative zu Baumwolle und synthetischen Materialien anerkannt. Designer und Marken, die auf Umweltschutz setzen, integrieren Hanf in ihre Kollektionen, um umweltfreundliche Modeoptionen anzubieten.

Herstellung von Tencel

Tencel, auch bekannt als Lyocell, wird aus Holzfasern gewonnen, insbesondere Eukalyptusholz, welches aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Der Herstellungsprozess ist in ein geschlossenes Kreislaufsystem eingebettet, bei dem das verwendete Lösungsmittel zu über 99% wiederverwendet wird, wodurch Abfälle minimiert werden.

Vorteile von Tencel

Tencel zeichnet sich durch seine glatte und weiche Oberfläche aus, was es ideal für empfindliche Haut macht. Es ist zudem bekannt für seine hohe Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsabsorption, was es zu einer bevorzugten Wahl für luxuriöse Bettwäsche und Unterwäsche macht. Die Faser ist biologisch abbaubar und kompostierbar.